Patienten Info
Immer gut informiert.
Kosten für Patienten
Was zahlt die Krankenversicherung?
Zahnersatz ist eine medizinische Sachleistung, für welche die gesetzlichen Krankenkassen einen prozentualen Zuschuss gewähren. Dies gilt jedoch nur für medizinisch notwendige Versorgungen mit Zahnersatz und Zahnkronen. Hierfür beträgt der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen in der Regel 50 Prozent. Dies gilt für das zahnärztliche Honorar und für die Leistungen des Dentallabors.
Wann gibt es mehr Zuschuss?
60 Prozent Zuschuss erhalten Patienten, die in den letzten 5 Jahren regelmäßig beim Zahnarzt waren. Der Zuschuss erhöht sich auf 65 Prozent, wenn Sie in den letzten 10 Jahren wenigstens einmal jährlich auf dem Zahnarztstuhl saßen.
Sind Sie privat krankenversichert? Gewöhnlich ist dann der Zuschuss Ihrer Krankenkasse höher. Um Ihren exakten Eigenanteil zu klären, empfehlen wir: Sprechen Sie bereits vor Behandlungsbeginn mit Ihrer Krankenkasse. Nach der Diagnose durch den Zahnarzt hat jeder Patient Anspruch auf:
1. Den Heil- und Kostenplan über das Zahnarzthonorar.
2. Den Kostenvoranschlag des Dentallabors.
Unser Tipp: Gehen Sie damit zu Ihrer Krankenkasse. Diese errechnet für Sie Ihren Eigenanteil an den Zahnarzt und Laborkosten. Das gibt finanzielle Sicherheit.
CAD ist die Abkürzung von „computer aided design“ und CAM die Abkürzung von „computer aided manufacturing“. Diese Technologie wurde ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie entwickelt.


In der modernen Zahnheilmedizin bedeutet CAD/CAM ein computerunterstütztes Hightech-Verfahren, welches für das Designen und Herstellen von Zahnersatz wie z. B. Kronen, Brücken, Implantat-Prothetik, Abutments und Langzeitprovisorien verwendet wird. Materialien wie Zirkondioxid, Keramik, Titan, Metall, Metalllegierungen, Vollkeramik und hochleistungsfähige Kunststoffe werden hierfür verwendet.
Welche Vorteile bringt die CAD CAM - Technologie?
Bei der CAD CAM – Technologie entfällt die konventionelle Abdrucknahme von Ober- und Unterkiefer mit dem Abdrucklöffel und einer Abdruckmasse aus Silikon; zudem die Wartezeit, bis der Abdruck erstarrt ist. Die digitale Abformung ist für den Patienten sehr komfortabel, unangenehmer Würgereiz oder sogar Atemnot-Attacken gehören der Vergangenheit an.
Im Dentallabor wird dann ein Werkstück des Zahnersatzes konstruiert und durch einen Fräsroboter umgesetzt und vom Zahntechniker veredelt. Die CAD CAM – Technologie zeichnet sich durch höchste Präzision und eine sehr kurze Bearbeitungszeit aus.